Brandenburg, das Herz der ehemaligen Mark Brandenburg, gehört zu den meistunterschätzten Lieblingsorten Deutschlands. Zwischen Elbe und Oder entstanden prächtige Residenzen des Landadels, romantische Gutshöfe und imposante Herrenhäuser. Heute sind schätzungsweise noch 1.000 dieser historischen Gebäude erhalten – ein einzigartiges Kulturerbe, das sich rund um Berlin sowie in den reizvollen brandenburgischen Landkreisen entfaltet.
Brandenburg war über Jahrhunderte untrennbar mit dem Aufstieg Preußens verbunden. Bekannte Adelsfamilien wie die von Arnim, von Rochow und von Bredow sowie bedeutende Baumeister wie von Knobelsdorff und Schinkel hinterließen ihre Spuren. Wer kennt nicht die umfangreiche und romantische Darstellung der Region in Wanderungen durch die Mark Brandenburg
von Theodor Fontane? Der Berliner Verleger Alexander Duncker ergänzte dieses Bild im 19. Jahrhundert mit seiner Sammlung „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der Ritterschaft“. Rund 160 märkische Rittergüter dokumentieren die architektonische Vielfalt Brandenburgs in kunstvollen Lithographien. Diese historischen Einflüsse prägen bis heute die besondere Wahrnehmung dieser authentischen Kulturlandschaft mit ihren ursprünglichen Dörfern, alten Alleen und klaren Seen.
Nach der politischen Wende blieben viele Brandenburger Gutshäuser über lange Jahre hinweg ungenutzt. Erst in den 2000er Jahren entstand ein zunehmender Wunsch nach ländlicher Erfüllung und durch die Nähe zur Hauptstadt Berlin rückten diese Immobilien immer mehr in den Fokus von Kaufinteressenten. Besonders kleinere, bewohnbare Gutshäuser in gutem und originalen Bauzustand sind heute begehrte Objekte, was die Anzahl verfügbarer Immobilien mittlerweile stark einschränkt. Wer flexibel und nicht an Landesgrenzen gebunden ist, sollte einen Blick auf die benachbarten polnischen Herrenhäuser werfen, da das Angebot dort noch größer ist, auch wenn echte Schnäppchen, wie sie vor 20 oder 30 Jahren noch möglich waren, heute sehr selten sind.
Mit Potsdam als kultureller Hauptstadt, seinem einzigartigen Ensemble von Schlössern und Parks – allen voran Sanssouci, das Neue Palais und Schloss Babelsberg – sowie Regionen wie dem Havelland, der Uckermark, der Prignitz, dem Spreewald und der Lausitz, ist Brandenburg heute mehr als nur ein touristischer Hotspot, sondern ein kulturell wie landschaftlich faszinierender Sehnsuchtsort, in dem es in den weiten Landschaften und Wäldern zwischen Uckermark und Lausitz noch vieles zu entdecken gibt.
Wer noch mehr über Brandenburgs Herrenhäuser erfahren möchte, dem sei das heute leider nur noch begrenzt erhältliche Buch von Ingrid und Walter Reisinger, Bekannte und unbekannte Guts- und Herrenhäuser im Land Brandenburg
, empfohlen. In zwei Bänden werden 828 Objekte detailliert beschrieben. Trotz veralteter Beschreibungen bleibt es eine wertvolle Quelle für die eigene Recherche und Inspiration zum (Guts-)Hauskauf in Brandenburg.
Wird das passende Gutshaus derzeit nicht angeboten? Richten Sie einen Suchauftrag für neue Immobilienangebote zu Schlössern und Herrenhäusern in Brandenburg ein und lassen Sie sich bequem per E-Mail informieren.